Warum kontinuierliche Weiterbildung in der Schweiz priorisieren? 7 unverzichtbare Gründe für die Schweizer Hotellerie

  • Schulungen

Die Schweiz erlebte im Jahr 2023 eine Rekordsommersaison mit einem massiven Zustrom von amerikanischen Touristen und der schrittweisen Rückkehr chinesischer Besucher, was einen lang ersehnten Aufschwung nach den Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie markiert. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) erreichte die Zahl der Übernachtungen in Hotels einen neuen Höchststand von 23,9 Millionen für den Zeitraum von Mai bis Oktober und übertraf damit die Zahlen von 2019.

Dieses signifikante Wachstum des Tourismus in der Schweiz stellt sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für den Gastgewerbesektor dar. In diesem Kontext wird die Notwendigkeit, in die kontinuierliche Entwicklung des Hotelpersonals zu investieren, immer entscheidender Warum?

  1. Bestehende Kunden zu halten ist rentabler als neue zu gewinnen: Investieren in kontinuierliche Weiterbildung stellt sicher, dass jeder Kunde eine aussergewöhnliche Erfahrung erhält. Gut ausgebildete Teams sind der Schlüssel, um Kunden zu binden und wiederkehrende Besuche zu fördern.
  1. Zufriedene Kunden sind die beste Werbung: Kontinuierliche Weiterbildung gibt den Mitarbeitern die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erwerben, was sie motiviert, einen überlegenen Kundenservice zu bieten. Zufriedene Kunden werden zu Botschaftern und empfehlen Ihr Unternehmen weiter.
  2. Differenzierung durch Qualität: Kontinuierliche Weiterbildung ermöglicht es Hotels, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie aussergewöhnliche Dienstleistungen anbieten. Dies trägt dazu bei, den Ruf und die Attraktivität Ihres Hauses zu stärken.
  3. Unternehmen scheitern ohne kontinuierliche Weiterbildung: Unternehmen, die kontinuierliche Weiterbildung vernachlässigen, riskieren, ihr volles Potenzial nicht auszuschöpfen. Die Investition in die Weiterentwicklung der Fähigkeiten des Personals ist für den langfristigen Erfolg entscheidend.
  4. Reduzierung des Fachkräftemangels durch Mitarbeiterbindung: Angesichts des Fachkräftemangels in der Schweiz wird kontinuierliche Weiterbildung zu einem wichtigen Hebel, um Mitarbeiter zu halten. Durch Investitionen in ihre berufliche Entwicklung können Hotels ihre Mitarbeiter binden.
  5. Steigerung der Mitarbeitermotivation: Da die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gastgewerbe zur Generation Y gehört, ist es wichtig zu betonen, dass 86 % der Millennials in einem Unternehmen bleiben würden, das in ihre berufliche Entwicklung investiert (Gallup). Kontinuierliche Weiterbildung stärkt die Motivation und Loyalität der Mitarbeiter.
  6. Aufbau eines Weges für Führungskräfte: Die Vorbereitung zukünftiger Führungskräfte ist für den langfristigen Erfolg von entscheidender Bedeutung. Ein gut gestaltetes Schulungsprogramm hilft den Mitarbeitern, Führungsfähigkeiten zu erwerben, wodurch ein Team von operativen Führungskräften entsteht.

Abschliessend lässt sich sagen, dass für den Erfolg in der wachsenden Schweizer Hotellerie die Investition in kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich ist. Gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Schweizer Hotellerie, indem wir kontinuierliche Weiterbildung zur Priorität machen.

Warum kontinuierliche Weiterbildung in der Schweiz priorisieren? 7 unverzichtbare Gründe für die Schweizer Hotellerie

Das könnte Sie auch interessieren

Train-the-Trainer-Programme im Schweizer Gastgewerbe: Ein Hebel für Exzellenz

Train-the-Trainer-Programme im Schweizer Gastgewerbe: Ein Hebel für Exzellenz

In einer Branche, in der Service-Exzellenz nicht nur erwartet, sondern vorausgesetzt wird, greifen Schweizer Hotels...

  • Schulungen
Ein dringender Appell zum Handeln: Lebensmittelsicherheit in der Schweizer Gastronomie

Ein dringender Appell zum Handeln: Lebensmittelsicherheit in der...

In diesem Exklusivinterview teilt Jimmy Bouazza, Ausbilder und erfahrener Koch bei Hotelis Academy, seine fundierte...

  • Schulungen
Hotelis Academy : Die Kompetenzen lokaler Hospitality-Fachkräfte stärken

Hotelis Academy : Die Kompetenzen lokaler Hospitality-Fachkräfte stärken

Renommierte Hotelfachschulen, aber ein eklatanter Mangel an Weiterbildungsangeboten für unsere einheimischen Fachkräfte. Wie können wir...

  • Schulungen